GymInf Verteidigung von Franca Bernhard
Erste Schritte im Programmieren und prüfen, ob sie funktionieren
PH Bern
Thu, Mar 20, 2025Franca Bernhard hat im Rahmen ihrer GymInf Projektarbeit das Projekt “Erste Schritte im Programmieren und prüfen, ob sie funktionieren” erarbeitet.
Abstract
Ein bekanntes Problem beim Einstieg in das Programmieren stellt die Veränderbarkeit von Variablen dar. Schüler/-innen bringen eine Vorstellung des Variablengebrauchs aus der Mathematik mit in den Informatikunterricht. Werden die Schülervorstellungen nicht in die Vermittlung neuer Programmierkonzepte miteinbezogen, können sich daraus sogenannte Fehlvorstellungen (engl. misconceptions) entwickeln. In der beschriebenen Unterrichtseinheit wurde darauf geachtet, Fehlvorstellungen im Variablenkonzept und in der Abstraktion, abgebildet in der Parametrisierung von Funktionen, zu vermeiden.
Die Programmiereinführung ist in der Programmiersprache Python mit dem Zusatz der Grafikbibliothek PyTamaro erfolgt. Ergebnisse aus Interviews deuten darauf hin, dass gerade für Programmierneulinge die grafische Programmierung motivierend sein kann. Die Erhebung der Attraktivität und Effektivität der Unterrichtseinheit sowie der Motivation für das Fach Informatik und das Programmieren erfolgte durch schriftliche Prüfungen und Umfragen.
Ein Ziel der Arbeit war es, zu untersuchen, wie sich ein grafischer Programmieransatz auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse eines Langzeitgymnasiums auswirkt. Des Weiteren interessierte, wie effektiv die von Schüler/-innen bevorzugten Lernformen im Programmierunterricht zum Erreichen der Programmierkompetenzen beitragen.
Autor
Franca Bernhard
Gymnasiallehrerin, Stans
Verteidigung
Zeit: 15:30 - 16:30
Ort: PH Bern
Betreuer: Matthias Hauswirth, USI
Experte: Martin Lehmann, PHBE